Caesiumprodukte

 

In elementarer Form ist Caesium ein weiches, glänzendes, goldfarbenes Metall, welches bereits bei etwas über Raumtemperatur schmilzt. In der Regel besitzen Caesiumprodukte ähnliche Eigenschaften, wie die entsprechenden Kaliumsalze. Bedingt durch die Periodizität sind diese Eigenschaften jedoch meist wesentlich stärker ausgeprägt.

Die hohe Ordnungszahl, die extrem niedrige Ladungsdichte und der große Ionenradius sind maßgeblich für aktuelle und zukünftige Anwendungen.

Reinheitsgrad

Eines unserer wichtigsten Ziele ist die Gewährleistung eines hohen und gleichbleibenden Reinheitsgrades.

Unser Team für Ihren Service

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren technischen Fragen wie z.B. der Bestimmung der korrekten Reinheit oder besprechen mit Ihnen die möglichen kritischen Verunreinigungen in der Anwendung.

Durch unsere langjährige Erfahrung mit Caesiumprodukten sind wir in der Lage, Ihnen Standardprodukte für Ihre Anwendung zu empfehlen oder mit Ihnen maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln.

Industrielle Katalyse

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften finden Caesiumprodukte Einsatz in einer Vielzahl von industriellen Katalysen wie zum Beispiel der Schwefelsäure-Katalyse (SO2 -› SO3), der Ammoniak-Synthese, der MMA-Produktion, der oxidativen Dehydrierung oder der Polyol-Synthese.
Caesiumverbindungen dienen aufgrund ihrer typischen Eigenschaften wie Basizität, Löslichkeit oder Selektivität der Ausbeutesteigerung bzw. besseren Energieeffizienz.

Organische Synthese

Aufgrund der hervorragenden Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln eignen sich Caesiumsalze wie Caesiumfluorid oder Caesiumcarbonat hervorragend als effiziente Basen in organischen Reaktionen. Immer dann, wenn die jeweiligen Natrium- und Kaliumsalze, aufgrund des starken Einflusses des Kations auf den Reaktionsmechanismus, nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, sollten Caesiumprodukte getestet werden. Caesiumfluorid eignet sich ferner als hoch aktives Fluorierungsmittel.

Szintillation

Caesiumiodid, Caesiumbromid und Caesiumfluorid absorbieren u.a. Röntgen- und Gamma-Strahlen und emittieren dabei sichtbares Licht. Dieser sogenannte Szintillationseffekt findet Anwendung in der Medizintechnik (z.B. in Röntgengeräten), bei Sicherheitssystemen (z.B. Body- oder Gepäckscanner an Flughäfen) oder bei der Untersuchung von Substanzen in der Kernphysik (z.B. im Kalorimeter).

Glasherstellung

Verschiedene Caesiumprodukte - insbesondere Caesiumcarbonat, Caesiumbicarbonat und Caesiumnitrat - finden Anwendung als Zusatzstoffe bei der Herstellung von Spezialgläsern. Durch Zugabe von Caesiumsalzen lässt sich beispielsweise der Brechungsindex von optischen Gläsern entscheidend modifizieren. Ferner kann die Glasoberfläche gegen Korrosion oder Bruch resistent gemacht werden.

Löten von Aluminiumlegierungen

Caesiumverbindungen (wie Caesiumfluorid oder Caesiumaluminiumfluorid) werden zunehmend als Flussmittelkomponenten beim CAB- oder Flammlöten von Aluminiumlegierungen mit hohem Magnesiumgehalt eingesetzt. Anwendung finden diese Legierungen u.a. in Kühlersystemen in der Automobilindustrie oder allgemein in Wärmetauschersystemen.

Biotechnologie

Bedingt durch die relativ hohe Dichte von hochreinen Caesiumsalzen eignen sich, z. B. Caesiumchlorid, Caesiumsulfat oder Caesiumtrifluoracetat hervorragend zur Gewinnung, Trennung oder Reinigung von DNA mittels Dichtegradientenzentrifugation. Diese Methode wird beispielsweise bei der Entwicklung von schädlingsresistenten Nutzpflanzen eingesetzt.